Aktien im Sommer-Loch – das ist jetzt wichtig!
Durchwachsene Quartalszahlen, dünne Umsätze und fehlende Käufer – die weltweiten Aktienmärkte befinden sich im Sommerloch. Für Aktien-Profi Ulrich Müller ist jetzt die Zeit der Vorsicht gekommen: „Geringe Umsätze machen Märkte anfällig für Korrekturen und kleinere Dips. Zwar sehe ich aktuell keine Gründe für einen marktbreiten Einbruch an den Märkten, doch könnte ein unvorhergesehenes Ereignis im derzeitigen Marktumfeld durchaus für deutlichere Verluste sorgen“, warnt er. Die Gefahr einer Korrektur bestehe auch deswegen, weil dem Markt aktuell die Käufer fehlen: „Die Geschäfte laufen vielerorts schleppend und die Bewertungen von Aktien sind hoch, deswegen fehlen Anschlusskäufer. Wer jetzt am Markt agiert, sollte Risiken reduzieren und der bereits höheren Volatilität am Aktienmarkt Rechnung tragen“, erklärt Müller.
Demut im Rendite-Rennen
Rund 20 Prozent Rendite konnten Anleger mit einem ETF auf den Dax 2025 bereits einfahren. Die persönliche Rendite von Müller liegt leicht darunter. Für ihn ist das aber kein Problem. „Anleger sollten sich nicht zu sehr mit dem Markt oder anderen Anlegern vergleichen. Der Dax hat im ersten Halbjahr aufgrund der Ausgabenprogramme und der niedrigen Bewertungen im vergangenen Winter eine satte Rally aufs Parkett gelegt. Ich selbst habe in dieser Marktphase das Risiko bewusst geringer gehalten“, erklärt er. Die vorsichtige Haltung werde sich aber auszahlen: „Beim Dax besteht in meinen Augen mittelfristig akute Rückschlag-Gefahr. Ich bin guter Dinge, dass sich meine hohe Cashquote und der Fokus auf Qualitätsaktien bis Jahresende bezahlt machen und meine persönliche Rendite dann wieder über der des Dax liegt.“
Diese Langfristtrends sollten Anleger kennen
Die Chancen an den Märkten hält Müller aktuell für überschaubar. Für Privatanleger ist das aber trotzdem eine gute Nachricht: „Der Sommer bietet uns die Gelegenheit, tief in bestimmte Themen einzutauchen, um daraus gute Investment-Ideen abzuleiten. Besonders spannend finde ich aktuell die Transformation von Lieferketten. Die geopolitischen Spannungen werden selbst nach einem Frieden in der Ukraine nicht aufhören. Rohstoff-Unabhängigkeit von China und Russland ist daher essenziell für den Wohlstand – gerade in Deutschland. Dieser Langfristtrend tangiert Themen wie Bergbau und Recycling, aber auch die Entwicklung neuer Werkstoffe und innovativer technologischer Ansätze. Sich hier einzulesen wird sich auszahlen. Spätestens im Herbst nehmen die Märkte wieder Fahrt auf“, findet er.
Ulrich Müller hat über 30 Jahre Börsenerfahrung und ist Gründer der Ulrich Müller Wealth Academy in Halstenbek bei Hamburg.