Die Top Fünf Gründe für den Immobilienkauf
Frauen sind skeptischer, wenn es um den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung geht und halten Immobilien für weniger krisensicher als Männer. Einig sind sich Frauen und Männer allerdings darüber, welcher Grund für sie der wichtigste beim Kauf ist.

Altersvorsorge, Mietfreiheit und günstige Zinsen sind die drei wichtigsten Gründe, aus denen sich Männer und Frauen für den Kauf einer Immobilie entscheiden.
Frauen und Männer entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für den Kauf einer Immobilie. Grundsätzlich sind Männer optimistischer: Knapp ein Viertel der befragten Männer hält Immobilien für eine krisensichere Anlage, nur 15 Prozent der Frauen stimmen dem zu. Das sind Ergebnisse des Immobilienbarometers von Interhyp und Immobilienscout24.
Altersvorsorge auf Platz eins
Einig seien sich beide Geschlechter darin, dass die Altersvorsorge der wichtigste Grund für den Erwerb eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist (Männer 56 Prozent, Frauen 57 Prozent).
Unterschiedlich denken sie über Finanzierung und Miete: 40 Prozent der Männer würden laut Interhyp aufgrund der niedrigen Zinsen eine Immobilie kaufen (Frauen: 32 Prozent). Für die Frauen überwiege, dass sie keine Miete mehr zahlen müssen. Das haben 45 Prozent der Frauen angegeben und 38 Prozent der Männer.
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken.
Doch es gebe nicht nur geschlechterspezifische Unterschiede, sondern auch geschlechterübergreifende mit Blick auf die Altersstruktur. Demnach hält laut Umfrage mehr als jeder Dritte (38 Prozent) der über 60-Jährigen Immobilien für krisensicher. In der jüngsten Umfragegruppe (18-29 Jahre) glaube dies nur knapp jeder Achte (13 Prozent).
Vertrauen in Finanzprodukte
Jüngere Menschen seien eher bereit, in andere Finanzprodukte zu investieren als ältere. Fast ein Viertel der über 60-jährigen habe angegeben, dass sie kein Vertrauen in andere Finanzprodukte als Immobilien besitzen, dem stehen nur sieben Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen gegenüber.
Für das aktuelle Immobilienbarometer befragten ImmobilienScout24 und Interhyp 2.548 Kaufinteressenten. Die Erhebung fand im Februar 2017 statt. (kl)
Foto: Shutterstock

2 Kommentare
Ihre Meinung
Cash.Aktuell

Cash. 05/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Arbeitskraftabsicherung – Private Equity – Büroflächenmangel – Datenschutz
Rendite+ 1/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Marktreport Sachwertanlagen – Windkraft – Vermögensanlagen – Bitcoin & Co.Ab dem 22. März im Handel.
Eine abbezahlte Immobilie entweder zur Vermietung oder zur Eigennutzung ist ein wichtiger Baustein zur Altersvorsorge. Dadurch spart man sich entweder Miete oder erzielt zusätzliche Einnahmen.
Kommentar von S. Rodenberg — 20. April 2017 @ 18:54
Zunächst einmal ist der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung eine Investition in einen Sachwert. Das schätzt gerade der am höchsten, der in Krisenzeiten um sein angelegtes Geld fürchtet. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es sich dabei um eine inflationssichere Investition handelt – und eine steuerlich interessante dazu. Schließlich sind Gewinne aus Wertsteigerungen einer Immobilie nach zehn Jahren steuerfrei.
Kommentar von Heinz Kreutz — 20. April 2017 @ 13:23