Energiewende: Was kommt nach Öl?

Foto: Shutterstock

Die Energiewende ist in Deutschland und anderen Ländern beschlossene Sache. Der Abgesang auf Erdöl als eine Energiequelle hat begonnen. Doch was kommt danach?

Es besteht wenig Zweifel daran, dass Erdöl trotz aller Bemühungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und einem sich abzeichnenden Umdenken hin zu einem schonenderen Umgang mit den Ressourcen auf absehbare Zeit die wichtigste Energiequelle weltweit ist und bleiben wird. Wenn wir das Jahr 2020 als statistischen Ausreißer beiseitelassen und 2019 als letztes Jahr mit repräsentativen Daten der IEA1 betrachten, lag die weltweite Ölproduktion bei rund 4,5 Gigatonnen (Gt), während der Verbrauch rund 4,65 Gt oder 98 Mb/d betrug. Wenn alles andere unverändert bliebe, würde dies angesichts der vom Deutschen Institut für Geowissenschaften und Rohstoffe geschätzten Reserven von 173 Gt konventionellen Öls innerhalb der nächsten vier Jahrzehnte zu einem Versiegen des Angebots führen. Allerdings ist die Schätzung des Volumens der verfügbaren Reserven und des Volumens der unentdeckten Ressourcen keine exakte Wissenschaft, und es gibt Abweichungen zwischen den Quellen.

Tobias Stöhr, Spectrum Markets

Wenn nicht gerade ein völlig neues Feld entdeckt wird, beobachten Händler – sowohl professionelle Warenterminhändler als auch Einzelhändler – eher Faktoren mit kurzfristigeren Auswirkungen. Waren dies in der Vergangenheit vor allem geopolitische Faktoren und die Reaktion der OPEC, so haben heute Lagerkapazitäten, Transport oder Fortschritte in der Bohr- oder Raffinerietechnik an Bedeutung gewonnen.

Die Abwendung von Öl könnte nicht so sehr an der Knappheit der Ressource liegen, sondern eher an den Umweltproblemen, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbunden sind.

Rohstoffe von morgen

Als Hauptenergiequelle und Motor der Weltwirtschaft wird es meiner Meinung nach in naher Zukunft keinen wirklichen Nachfolger für Öl geben. Aber wenn man sich die Technologien mit dem größten Potenzial ansieht – wie etwa die Batterietechnologie -, wird man schnell feststellen, was die Rohstoffe von morgen sein werden. In einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2020 wird geschätzt, dass die Produktion von Mineralien wie Lithium, Graphit und Kobalt bis 2050 um fast 500 % steigen wird und dass mehr als drei Milliarden Tonnen Mineralien und Metalle benötigt werden, um die Energie- und Speicherkapazität zu schaffen, die für die Erreichung der Pariser Klimaziele erforderlich ist.

Es gibt Derivate wie Futures, die sehr risikoorientierten und erfahrenen Anlegern vorbehalten bleiben sollten, da die Preisschwankungen immens sind und es noch keinen liquiden Handel mit Derivatkontrakten an einer Terminbörse gibt. Bei Aktien von Lithiumminengesellschaften beispielsweise besteht nach wie vor das Risiko einer hohen Volatilität. Ein defensiverer Ansatz kann die Anlage in Lithium-ETFs sein. Für die Branche ist das Fehlen eines liquiden Bergbau- und Mineralienbörsenhandels bisher auch der größte Nachteil.

Die wichtigsten Rohstoffe werden in einigen wenigen, Ländern, die politisch instabil sind, abgebaut. Bestechung, Korruption und staatliche Eingriffe sind nur einige der Risiken. Ganz zu schweigen von den schlechten Arbeitsbedingungen, die sich angesichts des rasanten Anstiegs der Nachfrage nach Lithium, Kobalt usw. wohl kaum ändern werden.

Angesichts der massiven Nachfrage von Automobilherstellern und anderen industriellen Abnehmern oder Herstellern von Batterien und vor dem Hintergrund der kritischen Umstände im Zusammenhang mit diesen Rohstoffen unternimmt die Industrie erhebliche Anstrengungen für das, was sie „Kreislaufwirtschaft“ nennt. Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, möglichst viele der verwendeten Materialien zu recyceln, was nicht nur im Zusammenhang mit dem Recycling von Batterien am Ende des Produktlebenszyklus, sondern auch während der Wertschöpfungskette relevant ist. Anstatt also zu versuchen, ihre Rohstoffpreisrisiken abzusichern, konzentriert sich die Industrie mehr und mehr auf Technologien, die die Wiederverwendbarkeit der Materialien erhöhen. Anbieter solcher Technologien wiederum sollten auch für Kleinanleger in den Fokus rücken.

Autor Tobias Stöhr ist Börsenexperte bei Spectrum Markets.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments