LKH meldet gutes Neugeschäft in der Zusatzversicherung

Foto: LKH
Dr. Matthias Brake, LKH: „Mit unserer Transformation begegnen wir den veränderten Kunden- und Marktbedürfnissen, die in den vergangenen Jahren im Versicherungs- und Gesundheitswesen entstanden sind."

Die Landeskrankenhilfe (LKH) ist mit ihrer Transformation auf Erfolgskurs: In 2024 wurden neue Tarife in der PKV lanciert und moderne digitale Services etabliert.

„Unser Geschäftsverlauf hat sich besser entwickelt als erwartet, berücksichtigen wir den allgemeinen Anstieg der Leistungsausgaben und die Investitionen in unsere Transformation“, zeigt sich Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake zufrieden. Die Beitragseinnahmen stiegen in 2024 auf insgesamt 957,3 Millionen Euro (Vorjahr: 915,3 Mio. EUR), den größten Anteil machte daran die Krankenvollversicherung aus. Die LKH zahlte Leistungserstattungen in Höhe von insgesamt 779,1 Millionen Euro an ihre Mitglieder aus. Nach Abzug der Aufwendungen für Leistungen und Kosten von den Bruttobeiträgen verblieb ein versicherungsgeschäftliches Ergebnis in Höhe von 140,0 Millionen Euro (Vorjahr: 139,0). Die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote belief sich auf 14,6 % (Vorjahr: 15,2 %). In der Kapitalanlage wuchs das Anlagevolumen auf 8.995,7 Millionen Euro. Die Zahl der Versicherten wuchs auf 317.404 (2023: 316.039) an. Besonders dynamisch entwickelte sich das Neugeschäft in der Zusatzversicherung – eine branchenweit zu verzeichnende Entwicklung.

Mit einem Gesamtprogramm investiert die LKH über mehrere Jahre hinweg in ihre Transformation. „Wir bleiben bei unserer Linie, dass unser Investitionspaket nicht zulasten unserer Kunden geht“, betont Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake, denn: „wir stehen auf einer soliden finanziellen Basis und haben eine überdurchschnittlich hohe Finanzstärke.“ Finanziert wird das Programm aus den Gewinnrücklagen. 2024 ging das Eigenkapital daher auf 400,8 Millionen Euro zurück. Mit einer Eigenkapitalquote von 41,9 % liegt die LKH dennoch weit über dem Marktdurchschnitt (2023: 15,6 %)*. 

Veränderte Kundenwünsche im Fokus


„Mit unserer Transformation begegnen wir den veränderten Kunden- und Marktbedürfnissen, die in den vergangenen Jahren im Versicherungs- und Gesundheitswesen entstanden sind“, sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake. Die Produktentwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleich zwei neue Tarifserien hat die LKH in 2024 entwickelt: die neue stationäre Zusatzversicherung LKH-KlinikUpgrade für gesetzlich Versicherte und die neue Krankenvollversicherung LKH-GesundheitsUpgrade Premium. Beide Angebote haben Höchstnoten von Ratingagenturen erhalten.

Auch organisatorisch begegnet die LKH den Kunden- und Marktbedürfnissen von morgen: Neue Serviceeinheiten und ein Vertriebsmanagement wurden gegründet. Um die technischen Erwartungen unserer Kunden und Vertriebspartner zu erfüllen, hat das Unternehmen die Digitalisierung weiter vorangetrieben. In den letzten Monaten wurden ein Vermittlerportal, ein Kundenportal, digitale Online-Antragsstrecken und moderne Schnittstellen etabliert. Die Modernisierung der Systemlandschaft schreitet insgesamt weiter voran und beinhaltet neben den genannten Online-Services neue Anwendungen in der Vertrags- und Leistungsverwaltung.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments