Münchener Verein CEO Rainer Reitzler im Interview: „Ein weiteres Highlight in der über 100-jährigen Erfolgsgeschichte“

Rainer Reitzler
Foto: Alexander von Spreti
Dr. Rainer Reitzler, CEO des Münchener Verein

Dr. Rainer Reitzler ist CEO des Münchener Verein und ein Mann klarer Worte. Im Interview sprach Cash. mit ihm über die Dauerauszeichnung „Versicherer des Jahres“ und die Kundenerwartungen, das Trendthema Nachhaltigkeit, die digitale Transformation, die Zukunft der Privaten Krankenversicherung und die Unzulänglichkeiten in Karl Lauterbachs Pflegereform.

Herr Dr. Reitzler, die Pandemie ist vorbei. Hat der Münchener Verein diese schwere Krise gut überstanden? Wie sehen Ihre Vertriebszahlen zum Geschäftsjahr 2022 aus?
Reitzler: Ja, wir haben diese Krise sogar sehr gut überstanden und haben uns als äußerst robust gezeigt. In unserem Jubiläumsjahr 2022, in dem wir unser 100-jähriges Bestehen gefeiert haben, haben wir in der Gruppe neue Rekordzahlen mit Beitragseinnahmen in Höhe von 812,7 Millionen Euro erzielt. 2022 haben wir auch ein hervorragendes Vertriebsergebnis erreicht, das über dem des Vorjahres liegt und zu den besten in unserer Unternehmensgeschichte zählt. Dafür möchte ich mich bei allen unseren Vertriebspartnern sehr herzlich bedanken. Im Neugeschäft ist auch unsere Lebensversicherung entgegen dem Markttrend im Geschäftsjahr 2022 um 6,3 Prozent deutlich gewachsen. Sehr gefreut haben wir uns erneut über diverse Auszeichnungen, allen voran über den „Versicherer des Jahres“, den wir bereits zum elften Mal in Folge gewinnen konnten.

Wie behauptet sich der Münchener Verein vor dem Hintergrund Ukraine-Krieg und Inflation im laufenden Geschäftsjahr?
Reitzler: Den Vertriebskennzahlen in den ersten fünf Monaten zufolge wird 2023 abermals ein gutes Geschäftsjahr für den Münchener Verein werden. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir bereits jetzt insgesamt 16,5 Prozent mehr Neugeschäft erzielt.

Wir sehen seit dem vergangenen Jahr eine gewisse Dynamik bei den Zinsen. Welche Folgen hat der doch sehr rapide Zinsanstieg für den Münchener Verein und wie spiegelt sich die Entwicklung in ihrer Finanzstärke und den Solvency II-Kennzahlen wider?
Reitzler: Grundsätzlich haben steigende Zinsen einen positiven Effekt für Versicherer, allerdings steigen sie zu schnell. Vom rapiden Zinsanstieg profitieren vor allem die Lebensversicherer, so auch beim Münchener Verein. Mit einer Solvency II-Quote von 1.184 Prozent unter Berücksichtigung der Übergangsmaßnahmen liegen wir in der Lebensversicherung deutlich über dem Vorjahresniveau und sind top. Zum 31. Dezember 2022 lag die Solvency-II-Quote in der Münchener Verein Krankenversicherung a.G. bei 794 Prozent und in der Allgemeine Versicherungs-AG bei 300 Prozent. Basis für unsere guten Solvency II-Quoten sind unsere Kapitalanlagestrategie, der Produkt- und Bestandsmix sowie eine angemessene Eigenkapitalbasis.

Im Frühjahr haben Sie den Deutschen HandwerkerSchutz auf den Markt gebracht. Wo liegen die Schwerpunkte des neuen Produkts und wie wird es im Markt angenommen?
Reitzler: Der neue Deutsche HandwerkerSchutz konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Kunden können alle vier Produkte in einer Police fixieren oder den Versicherungsschutz individuell zusammenstellen. Mein Fazit der ersten 100 Tage Deutscher HandwerkerSchutz fällt sehr positiv aus, das Produkt reitet auf einer Erfolgswelle. Auch unsere neuen Bausteine Extended Coverage und Unbenannte Gefahren werden gut angenommen. Im vierten Quartal 2023 wird als Update noch eine Maschinenversicherung hinzukommen. Ich bin sehr stolz auf unsere Ausschließlichkeit, die in den letzten Jahren immer wieder hervorragende Vertriebsergebnisse erzielt hat. Das neue Produkt hat unser Team nochmals weiter zu neuen Höhen auch in der Sach- und Haftpflichtsparte beflügelt.

Alle Versicherer stehen hinsichtlich der digitalen Transformation unter einem hohen Zeitdruck. Das zeigte sich sehr deutlich auch in den Vorträgen auf der Cash. Digital Week. Wie hat sich die Digitalisierung im Münchener Verein verändert? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz – Stichwort ChatGPT.
Reitzler: Digitalisierung und Automatisierung stehen auf der Prioritätenliste unserer neuen Wachstum25-Strategie ganz weit oben. Klar im Fokus stehen dabei die Themen Prozessautomatisierungen für unseren Innendienst, neue digitale Abschlussmöglichkeiten für unsere Außendienst- und Vertriebspartner sowie verbesserte Serviceangebote für unsere Endkunden. Hierzu gehört vor allem auch unsere MV-ServiceApp, deren digitale Self-Services wir kontinuierlich erweitern. Darüber hinaus scannen wir regelmäßig neue digitale Service- und Mehrwertdienste im Rahmen unserer Kooperation mit dem InsurTech Hub Munich, bei dem wir Gründungsmitglied sind. Derzeit arbeiten wir bereits mit rund einem halben Dutzend Start-Ups zusammen. Zudem arbeiten wir in einigen Bereichen bereits mit KI-Technologien, wie bei unserem KI-basierten Chatbot. Auch im Bereich Posteingang und intelligentes Routing implementieren wir zurzeit eine KI-gestützte IT-Lösung. Die Weiterentwicklung und den Einsatz von ChatGPT beobachten wir sehr genau, auch was rechtliche Fragestellungen für einen betrieblichen Einsatz angeht.

Nachhaltigkeit wird in der Branche immer wichtiger, auch vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“. Welchen Nachhaltigkeits-Grad hat der Münchener Verein bis jetzt erreicht? Und wo sehen Sie die Herausforderungen in der nachhaltigen Ausrichtung unternehmens- und produktseitig?
Reitzler: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Feld unserer Geschäftsstrategie. In dieser setzen wir uns unter anderem das Ziel, bis 2025 CO2-neutral zu sein. Zudem haben wir bereits 2020 mit dem Aufbau eines Impact Portfolios begonnen, mit dem gezielt in Geschäftsmodelle investiert wird, die neben einer risikogerechten Verzinsung auch einen positiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele sicherstellen. 2020 haben wir darüber hinaus als erster deutscher Versicherer die Deutsche Klimavereinbarung unterzeichnet. Des Weiteren sind wir Mitglied im Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten. Eine neue Herausforderung stellt in der Tat der Umfang der CSRD-Richtlinie dar, bei der die nicht-finanzielle Berichterstattung auf das gleiche Niveau wie die finanzielle Berichterstattung zu heben ist. Zur Bewältigung dieser Aufgabe haben wir bereits ein interdisziplinäres Projekt gestartet.
Was die Produktseite angeht, hier ein Beispiel: Das für unsere neu eingeführte betriebliche Krankenversicherung erhaltene Nachhaltigkeitstestat der Universität Bayreuth ist ein wichtiges Signal. Wir übernehmen gemeinsam mit den Betrieben aktiv Verantwortung und unterstützen diese durch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in unserer neuen bKV bei deren Beitrag zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung.

Die Ampel will die Beitragsbemessungsgrenze weiter erhöhen, was den Zugang von Neukunden in der Krankenvollversicherung vermutlich weiter erschweren dürfte. Bereits jetzt hat die PKV laut Assekurata ein Demografieproblem. Fürchten Sie um den Fortbestand der PKV?
Reitzler: Die von SPD und den Grünen geforderte Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und die damit gleichzeitig zu erwartende Anhebung der Versicherungspflichtgrenze ist ein weiterer Versuch des politisch linken Lagers, die Bürgerversicherung einzuführen. Nach einer aktuellen Berechnung des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) brächte eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze den gesetzlichen Krankenversicherungen zwar kurzfristig Mehreinnahmen in Höhe von bis zu 18 Milliarden Euro, das würde die finanziellen Probleme der GKVen jedoch nicht langfristig lösen.
Über den Fortbestand der Vollversicherung mache ich mir indes keine allzu großen Sorgen. 2022 wechselten bereits im fünften Jahr hintereinander mehr Menschen von der GKV in die PKV als umgekehrt. Die Bedeutung der Privatversicherten für das deutsche Gesundheitswesen und insbesondere für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird immer wieder unterschätzt oder nicht zur Kenntnis genommen: 20,4 Prozent der Gesamteinnahmen der Arztpraxen entfallen auf PKV-Versicherte und dies bei einem Versichertenanteil von 10,5 Prozent. Das duale Gesundheitssystem mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung hat sich bewährt. Die PKV hat über 300 Milliarden Euro an Kapitaldeckung aufgebaut und erhält keine Steuerzuschüsse. Das wissen auch all die linken Politiker, die selbst privat krankenversichert sind.

Seit Jahren setzen Sie im Vertrieb vornehmlich auf das Krankenzusatzgeschäft. Ist das nach wie vor das Zugpferd des Münchener Verein?
Reitzler: Ja, das ist so. Die wichtigsten Wachstumstreiber im Neugeschäft unserer Sparte Krankenversicherung sind nach wie vor die Zusatzversicherungen. Spitzenreiter sind die Tarife unseres Top-Sellers im Maklermarkt ZahnGesund. ZahnGesund 100 wurde 2022 erneut zum Testsieger von Stiftung Warentest gekürt. Zusätzlich bewerben wir seit März 2023 unter der Marke MAXCARE auf diversen Fernsehkanälen mit Werbespots unsere Zahnzusatzversicherung ZahnGesund, die stationäre Krankenhauszusatzversicherung KlinikGesund sowie die Auslandsreise-Krankenversicherung.

Für die PKV sind Kooperationen mit Krankenkassen ein riesiger Markt, um ihre KV-Zusatzprodukte den Versicherten anbieten zu können. Welche Strategie verfolgt der Münchener Verein in diesem Bereich?
Reitzler: Mit dem eigentlichen Kooperationsgeschäft haben wir bereits vor 2010 begonnen. Neben den günstigen Beiträgen für die Versicherten und Mitglieder ist unser hervorragendes Kooperations- und Servicemodell ausschlaggebend. Wir bieten einfache Online-Abschlussmöglichkeiten über die eigenen von uns erstellten Microsites. Der Abschluss ist aber auch telefonisch und schriftlich möglich. Abschließen können die Versicherten und Mitglieder der betreffenden Krankenkassen unsere Top-Produkte im Bereich Zahnzusatz, ambulante Zusatz, Krankentagegeld, Auslandsreise-KV, stationäre Zusatz und private Pflegezusatz. Damit schließen wir die vom Gesetzgeber geschaffenen Versorgungslücken. Bei gemeinsamen Aktionen stehen immer die Versicherten und Mitglieder im Mittelpunkt. Es ist im Markt ein harter Verdrängungswettbewerb, aber wir haben uns über all die Jahre einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner erarbeitet. Wenn es uns gelingt, den potenziell neuen Partner von den Vorteilen unseres Kooperations- und Servicemodells zu überzeugen, entstehen meist langjährige Partnerschaften zum Wohle der Versicherten.

Im Mai hat der Bundestag die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach verabschiedet. Wie nachhaltig ist der Reformansatz?
Reitzler: Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz halte ich in dieser Form weder für ausreichend noch für nachhaltig. Die seit Juli geltende Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes in der sozialen Pflegepflichtversicherung um 3,5 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent wird die drohende finanzielle Schieflage nur kurzfristig entlasten. Ich unterstütze den Vorschlag des vom PKV-Verband eingesetzten Experten-Rats „Pflegefinanzen“, mit dessen Hilfe der einrichtungseinheitliche Eigenanteil an den stationären Pflegekosten, der derzeit im Bundesdurchschnitt bei über 1.200 Euro im Monat liegt, mithilfe eines Kapitaldeckungsverfahrens und nicht im Umlageverfahren wie bei der sozialen Pflegepflichtversicherung finanziert würde. Eine weitere sinnvolle Strategie wäre der Ausbau der betrieblichen Pflegeversicherung.

Der „War for talents“ wird für alle Unternehmen immer schwieriger. Auch in der Versicherungswirtschaft. Wie groß ist der Druck? Und wie sieht die Strategie des Münchner Verein aus?
Reitzler: Zunächst darf ich vorausschicken, dass wir ein tolles, tatkräftiges und treues Team haben. Den Fachkräftemangel spüren dennoch auch wir stark vor allem in den Bereichen IT und Versicherungsmathematik. Für viele kaufmännische Berufe finden wir indes sehr gut geeignete Bewerberinnen und Bewerber. Unsere Strategie beinhaltet mehrere Maßnahmen: Mithilfe eines zielgerichteten Employer Brandings präsentieren wir uns als familiärer Arbeitgeber. Mit unseren flachen Hierarchien, einem tollen Miteinander und Benefits wie unsere Mitarbeitercafés und Kantine, Massagen, JobRad und einer Wohnungsbörse gelingt es uns, neue Mitarbeitende für uns zu gewinnen. Instagram und Kununu sind unsere wichtigsten Bewerbungskanäle. In dem von der Zeit-Verlagsgruppe und kununu auch 2023 wieder durchgeführten Ranking zum ‘Most Wanted Employer‘ hat der Münchener Verein in der Kategorie ‘Versicherungen‘ einen Spitzenplatz erreicht und gehört damit zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland. Zudem können unsere eigenen Mitarbeitenden gute Leute empfehlen und erhalten dafür attraktive Prämien. Das Programm läuft seit Jahren hervorragend.

Ihr neues Bürogebäude, das der Münchener Verein in unmittelbarer Nähe seiner Hauptverwaltung gebaut hat, ist jetzt fertiggestellt. Was ist das Besondere an dem Neubau?
Reitzler: Schon die markante Außenfassade des siebengeschossigen Gebäudes ist ein Blickfang im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt. Die Innenarchitektur spiegelt unsere Kernzielgruppe, das Handwerk, wider: In den Möbeln und in den Materialien. Neu sind die sogenannten Fokusboxen, in denen ein konzentriertes Arbeiten möglich ist. Jedes Obergeschoss verfügt über einen großzügig gestalteten WeSpace-Bereich, in dem ein echtes „Wir“-Gefühl entsteht. Top nachhaltig sind auch die Klimatisierung und das Raumluftsystem. Geheizt und gekühlt wird mithilfe der Betonkernaktivierung primär über die Gebäudehülle. Die Tiefgarage verfügt neben den (E-)Autostellplätzen über rund 120 Fahrradstellplätze mit Ladestationen für E-Bikes, Duschen und Umkleiden sowie gesonderte Rollerstellplätze. Das Highlight des New Works ist das neue Workingcafé „das moritz“ im Erdgeschoss. Zudem bietet der begrünte Innenhof Sitzgelegenheiten und einen Spielplatz. „das max“ – wie wir es nennen – ist ein Meilenstein und ein weiteres Highlight in der über 100-jährigen Erfolgsgeschichte des Münchener Verein. Im Rahmen unseres Change Managements konnten alle Mitarbeiter, die in „das max“ umziehen, ihre Wünsche zur Innenarchitektur und Ausgestaltung der Räume über eigene Change Agents als Sprachrohr der Abteilungen äußern. Es freut mich sehr, dass die Mitarbeiter das neue Workingkonzept sehr gut angenommen haben und „das max“ sehr schätzen.

Im April haben Sie in Ihrem Maklervertrieb den Bereich Lebensversicherung gestärkt. Warum ist gerade dieser Bereich für Sie so wichtig?
Reitzler: Traditionell sind wir im Maklervertrieb besonders in der Krankenzusatzversicherung sehr stark. Wir haben jedoch aufgrund der Einführung unserer Deutschen Handwerker BU 2018 unser LV-Geschäft im Maklervertrieb in den letzten Jahren mehr als vervierfacht. Wir erleben also, was für ein Potenzial im LV-Geschäft für uns im Maklerkanal besteht. Das wollen wir noch viel besser heben und freuen uns sehr, mit Karoline Viktoria Mielken die richtige Verstärkung gefunden zu haben, um genau dies zu tun.

Im Juni wurde eine weitere Vertriebsschiene mit dem Online-Vertrieb etabliert. Was versprechen Sie sich von diesem strategischen Ansatz? Welche Bedeutung spielt der digitale Vertrieb künftig?
Reitzler: Mithilfe unsers neuen Vertriebsschiene wollen wir unseren digitalen Vertrieb noch weiter verstärken und professionalisieren. Im Rahmen unseres B2C-Strategie werden wir in erster Linie den Absatz unserer Produkte nach oben pushen, die Kunden über unsere Website abschließen können. Geplant ist auch, den Vertrieb unserer Ausschließlichkeit insbesondere bei Gewerbeprodukten zu unterstützen.

Das von der EU geplante Provisionsverbot ist zwar vom Tisch, jedoch schlägt die Kleinanlegerstrategie hohe Wellen in der Branche.
Reitzler: Grundsätzlich plädiere ich dafür, am dualen System mit Provisionen und Honorarberatung festzuhalten. In dem Ende Mai von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf zur Retail Investment Strategy ist zwar ein generelles Provisionsverbot nicht enthalten, jedoch sind im Bereich der Versicherungs-Vermittlung partielle Provisionsverbote vorgesehen. Daher ist das Thema noch nicht endgültig vom Tisch. Ich unterstütze daher die deutliche Kritik diverser Verbände, die in dem Entwurf eine massive Beeinträchtigung des Finanzsektors sowie des Zugangs der Verbraucher zu Finanzprodukten sehen. Des Weiteren halte ich die geplanten neuen Prozesse, Verfahrensanforderungen und Compliancevorgaben in ihrer Komplexität für wenig zielführend. Das wird viele Klein- und Privatanleger verunsichern. In drei Jahren will die EU-Kommission ihre Vorgaben überprüfen. Nach der Verhinderung des Provisionsverbots ist vor der nächsten Verhinderung des Provisionsverbots. Es bleibt ein beinahe täglicher Abwehrkampf. Die Branche sollte besonders wachsam sein.

Das Interview führte Jörg Droste, Cash.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments