Die Euro-Politik als Liebestöter

Die Halver-Kolumne: Wir sind alle Menschen mit Stimmungen, Hochgefühlen und Ängsten. Genau diese psychologischen Faktoren beeinflussen unser Verhalten nicht nur, sie spielen sogar die entscheidende Rolle.

Eindrucksvoll lässt sich Psychologie im Auf und Ab von Wirtschafts- oder Börsenverläufen beobachten. Schon Ludwig Erhard war überzeugt, dass 50 Prozent der Wirtschaft Psychologie sind. Ihm war klar, dass das Wirtschaftswunder in Deutschland nach 1948 nur mit Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft, das heißt Perspektive, möglich war.

Homo Oeconomicus ein Phantasiegebilde

1978 und 2002 erhielten jeweils Psychologen den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, die nachwiesen, dass die klassischen Wirtschaftsmodelle eines effizient und rein rational gesteuerten „Homo Oeconomicus“ eine fehlerfrei arbeitende, kalte Maschine beschreiben, aber eben nicht die typischen Verhaltensweisen eines Menschen mit Herz und Seele. Sie stellten zu Recht die typische Verhaltensökonomie von Investoren und Anlegern, d.h. das Warum und Wie, ihrer nicht selten stimmungsgetriebenen, irrationalen Handlungsweisen in wirtschaftlichen Situationen in den Fokus.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Gerade in Krisenzeiten reden auch unsere Politiker immer wieder gerne von der Bedeutung psychologischer Faktoren. Diese beeinflussen Merkel & Co. nicht nur maßgebend, sie haben sie wie Knetgummi in ihren Händen. Politiker stellen mit ihrem Handeln auch die moralischen Rahmenbedingungen für das Wohl und Wehe in Werkhallen, auf Gütermärkten und Vorstandsetagen, ja auch in Börsensälen bereit. „Alles wird gut“ ist als Motto nicht gut genug. Gut wird es nur, wenn man auch alles dafür tut.

Haben Sie den Eindruck, dass genau dies die Maxime der Politik bei der Bewältigung der wieder voll entbrannten Euro-Krise ist? Bei dem aktuellen Wischi-Waschi, dem Aussitzen von Problemen schöpft man keine Zuversicht. Und mit den täglich gefühlt 100 immer neuen, sich teilweise diametral widersprechenden Vorschlägen zur Beilegung der Euro-Krise – z.B. Griechenland drinnen oder draußen, Fiskalunion bzw. Eurobonds ja oder nein, schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme oder Ausgabendiäten – schafft man nur Skepsis gegenüber der Handlungsfähigkeit der Politik und damit Misstrauen. Sie (Er) liebt mich, sie (er) liebt mich nicht, kann keine Dauerschleife sein. Irgendwann muss der Liebesbeweis für die da oder den da kommen. Man will doch wissen, woran man ist.

Die Euro-Revolution frisst ihr Lieblingskind Deutschland

Apropos Liebesbeweis, mit ihren völlig unklaren Lösungsversuchen ist die Euro-Politik der Liebestöter in der Eurozone. Statt positiver Perspektive sorgt sie für den schief hängenden Haussegen, ja markiert für die Rating-Agenturen als böse Nachbarn sogar die verwundbaren Stellen der Eurozone mit einem dicken Edding, damit diese noch besser zielen und die Harmonie vollends stören können. Das politische Europa riskiert, dass sich die schlechte Geschichte von 2009 und vom zweiten Halbjahr 2011 wiederholt.

Trotz damals – wie heute – zunächst noch stabiler Fundamentaldaten kam von Seiten immer verzagterer Investoren auch immer weniger fröhliches Kapital. Risikoscheue Banken gaben weniger Kredite und frustrierte Anleger erwarben keine Aktien. Und heute entspringen die teilweise massiven Geldabhebungen der Menschen in der Euro-Südzone sicher nicht dem Bedürfnis, während der Fußball-Europameisterschaft allzeit und bequem flüssig zu sein, um ausreichend Erdnüsse, Kartoffelchips, Bier oder Sekt kaufen zu können. Es ist der Ausdruck von Desillusionierung und nackter Angst.

Und bei Fortsetzung der Liebestötung frisst die Euro-Revolution zum Schluss auch ihr Lieblingskind Deutschland auf. Denn angesichts der Globalisierung sind wir keine Insel der Glückseligkeit. Wir sind als Exportnation mitten drin. Die Erfahrung des wirtschaftlichen Annus Horribilis 2009, in dem die frühere, mit den Adlern fliegende deutsche Konjunktur ruck zuck gezwungen war, mit den Hühnern zu scharren, sollte allen Verantwortlichen eigentlich als abschreckendes Beispiel im Kopf sein.

Zumindest eine Zweckehe

Psychologie ist alles und die Politik hat es in der Hand. Nach den Wahlen in Griechenland und Frankreich Mitte Juni und vor allem beim EU-Gipfel Ende Juni muss der konkrete Weg zur Rettung Eurolands – die Road Map – fest stehen. Bereits in der Sesamstrasse wird die ganz einfache Frage gestellt: Wer, wie, was? Und nur die klare Beantwortung baut Vertrauen wieder auf. Dabei ist klar, dass Deutschland einige geliebte, heilige Stabilitäts-Kühe schlachten muss, um der euroländischen Beziehung auf die Beine zu helfen.

Und wenn es der Euro-Politik auch schwer fällt, eine Liebesbeziehung aufzubauen, mindestens eine (finanz-)wirtschaftliche Zweckehe ist dringend erforderlich. Man muss sich nicht lieben, um die Alternativlosigkeit einer Krisenlösung in Euroland zu erkennen.

Also ran an die Buletten, nicht nur während der Fußball-Europameisterschaft.

Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.

Weitere Kolumnen von Robert Halver:

D-Day im Juni

Die zweite Französische Revolution

Die Rückkehr der Langeweile

Let it Flow!

Schlacht um die Eurozone!

Europa im Sarajevo-Zustand

Das alte Europa schlägt zurück!

Über ein unkalkulierbar großes Risiko

Neulich in Amerika

Warum enden Märchen immer mit der Hochzeit?

Wie sage ich es meinen Wählern?

Euro-Krisenpolitik oder das Prinzip des Durchwurstelns

Eine neue Stabilität für die Vermögensanlage

Poker nicht gegen Fed & Co.!

Es war einmal die schöne heile Analystenwelt

Unter Blinden ist der Einäugige König

Mit der Fed ist das ganze Jahr Weihnachten

Stabilitätspakt stand drauf, Transferunion wird drin sein

Das Pippi-Langstrumpf-Prinzip in der Finanz- und Geldpolitik

Die Aktie: Das Ende einer Ära?

Das Ende des klassischen Konjunkturzyklus

Wann wird’s mal wieder richtig stabil?

Blaue Pillen für die Inflation!

Politische Börsen oder denn sie wissen nicht, was sie tun!

Unser täglich Griechenland gib uns heute. Was kommt morgen?

Verunsicherte Anleger: Angst ist ein schlechter Ratgeber!

Sind Substanzaktien die stabileren Staatsanleihen?

Probleme in Griechenland? Es geht um ganz Euroland!

Exit-Strategie oder das Warten auf „Cashing Bull“

Der richtige Umgang mit Blasenproblemen

Staatsverschuldung – Nie war sie so wertvoll wie heute!

Foto: Baader Bank

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments